Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
Das Verständnis der Auswirkungen verschiedener Quellen der VOC-Belastung in Innenräumen steht im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Dyson. VOCs bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und manchmal Sauerstoff und sind potenziell schädliche Verbindungen, die von gewöhnlichen Haushaltsgegenständen freigesetzt werden können. Heimwerker- und Körperpflegeprodukte, Reinigungssprays, Kerzen und Parfüms sind häufige Übeltäter.
Formaldehyd
Ein farbloses Gas, das aus Materialien wie Sperrholz und Faserplatten, Dämmstoffen und Heimwerkerprodukten wie Farben, Tapeten, Lacken und Haushaltsreinigungssprays freigesetzt werden kann. Formaldehyd ist 500 Mal kleiner als 0,1 Mikrometer und besonders schwer zu erfassen. Bleibt es unentdeckt, kann es jahrelang in einer Wohnung eingeschlossen sein.
Stickstoffdioxid
Ein rötlich-braunes Gas, das durch Gasgeräte, offene Flammen, Holzöfen und Zigaretten in die Wohnung gelangt. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist eine große NO2-Quelle, und es kann durch Fenster und Lüftung eindringen.
Feinstaub
Ein komplexes Gemisch aus extrem kleinen festen Partikeln und Flüssigkeitströpfchen, die in der Luft schweben. PM10-Partikel, wie z. B. Pollen und Allergene, sind klein genug, um durch Rachen und Nase in die Lunge zu gelangen. PM2,5 sind mikroskopisch kleine Partikel aus Quellen wie Industrieemissionen, Bakterien und Pilzen. PM0,1 sind von Natur aus instabile Partikel, die durch Koagulation und Kondensation leicht zu größeren Partikeln anwachsen können. Sie kommen vor allem in Fahrzeugabgasen und Tabakrauch vor.